top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Buch

Familiäre sexualisierte Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen 

Ein Sachbuch und Ratgeber

in deutsch und englisch erhältlich

Dieses Buch zeigt zentrale Themen und Auswirkungen familiärer sexualisierter Gewalt – ein Erfahrungsbericht, der zugleich praxisnah fundiert und persönlich geprägt ist.

Es gibt Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, und zeigt Impulse, wie Selbstbestimmung, Heilung und innere Stärke möglich werden.

 

Die Kombination aus persönlicher Betroffenheit und langjähriger beruflicher Erfahrung im Bereich Opferschutz verleiht diesem Werk eine besondere Authentizität. Es richtet sich insbesondere an Inzestüberlebende mit dem Ziel, Mut zu machen: Mut, sich von der durch Täter und Täterinnen auferlegten Opferrolle zu lösen und sich als handlungsfähige, resiliente und kraftvolle Persönlichkeit zu erleben.

 

Teile meines eigenen Weges dienen dabei als Beispiel – nicht als Anleitung, sondern als Inspiration. Dieses Buch soll zeigen: Ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben ist möglich.

 

Es ist eine Einladung zur Selbstermächtigung – und ein Plädoyer dafür, Überlebende als das zu sehen, was sie sind: Menschen mit Würde, Stärke und dem Recht auf ein freies Leben.

Buchcover
Bildschirmfoto 2025-08-31 um 09.04.06.png

Dieses Buch ist eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Anerkennen.

Es richtet sich an Überlebende familiärer sexualisierter Gewalt, an Menschen mit eigenen Erfahrungen im Nahfeld sowie an Fachkräfte und Interessierte, die sich mit den komplexen Dynamiken dieser Gewaltform auseinandersetzen möchten.

 

Im Mittelpunkt stehen Gedanken, Impulse und persönliche Einblicke, die Mut machen sollen. Sie erinnern daran, was allzu oft übersehen wird: Wer sexualisierte Gewalt durch Bezugspersonen überlebt, hat sich – oft schon als Kleinkind oder jugendlicher Mensch – Tag für Tag gegen massives Unrecht, gegen Täter und Täterinnen und gegen die tiefgreifenden Folgen von Traumatisierung behauptet. Diese Leistung fordert kein Mitleid, sondern tiefes Mitgefühl, echte Anerkennung, Bestärkung und Respekt.

 

Betroffene sind nicht „nur“ Opfer – sie sind Überlebende, Widerstandskämpfer*innen, Persönlichkeiten mit außergewöhnlicher Stärke.

Dieses Buch versteht sich als Stärkung ihrer Perspektive – als Erinnerung daran, dass ihr Überleben ein Akt der Selbstbehauptung war und ist. Es würdigt den oft unsichtbaren Kampf mit komplexen Traumafolgen, mit chronischem innerem Stress und dem Druck, im Alltag zu „funktionieren“. Eine Leistung, die häufig an die Grenzen des Erträglichen geht und doch selten als solche anerkannt wird.

 

Ein weiterer Teil des Buches beleuchtet meinen eigenen Weg der Aufarbeitung – ein Weg, der ohne die engagierte und kompetente Unterstützung des Opferschutzvereins El Faro in Berlin nicht möglich gewesen wäre. Die Kombination aus persönlicher Erfahrung und fachlicher Auseinandersetzung fließt in das Buch ein – ebenso wie Erkenntnisse aus meiner ehrenamtlichen Arbeit mit anderen Betroffenen.

 

Ziel dieses Buches ist es nicht, fertige Antworten zu geben.

Es möchte sensibilisieren, stärken und ein vertieftes Verständnis aus der praktischen Lebenserfahrung fördern – für die langfristigen Folgen sexualisierter Gewalt durch vertraute Bezugspersonen, für die Notwendigkeit konsequenten Opferschutzes und für die Bedeutung von Kontaktabbruch als Schutzmaßnahme. Es zeigt, wie Hilfe zur Selbsthilfe aussehen kann und möchte Impulse geben, um mehr Sicherheit, Stabilität und Lebensqualität zu erreichen.

 

Jede Geschichte ist individuell, jede Betroffenheit anders. Doch die gemeinsame Botschaft lautet:

Aufarbeitung ist möglich. Selbstbestimmung ist möglich. Und jede überlebende Person hat das Recht auf ein Leben in Würde und Sicherheit.

© 2025 M. Princk Erstellt mit Wix.com

Anmeldung für den Newsletter

Sei dabei - Aktuelles, neue Impulse, Texte und Perspektiven per Post.

bottom of page